Lions Lebenszyklus Phase 1: Die Mitgliedschaftsstrategie
Die Mitgliederbewirtschaftung muss in den Clubs ein dauerndes Thema sein. Überraschende Austritte darf es nicht geben, auch altershalber muss niemand den Club verlassen. Engagierte Menschen ausserhalb Lions müssen wir Erkennen und Neuzugänge müssen zugelassen werden.
Bevor wir potenzielle neue Mitglieder ansprechen, müssen wir eine klare Vision und eine Mitgliedschaftsstrategie für unseren Clubs definieren.
Fragen wir uns, wer wir sind und wen wir brauchen: Welche Fähigkeiten, welche Organisation, welche Berufe und Persönlichkeiten? Lassen wir uns auch über die Werte nachdenken, die wir diesen Menschen bieten können. Was müssen wir ändern, um sie als engagierte und motivierte Mitglieder zu gewinnen? Welche Activities verfolgen wir? Wie finanzieren wir diese? Arbeiten wir hands-on?
Schenken wir als Lions Club den Mitgliedern die volle Aufmerksamkeit. Sie sind die Grundlage für unser Dasein und unsere Arbeit. Das Mitglied ist die treibende Kraft hinter unseren vielfältigen, sozialen Engagements. Je stärker und vielfältiger unsere Mitgliedschaft ist, desto mehr werden wir in der Lage sein, unserer Gemeinschaft – der Bevölkerung dienen zu können.
Fazit: Die Mitgliederbewirtschaftung muss in den Clubs ein dauerndes Thema sein. Überraschende Austritte darf es nicht geben, auch altershalber muss niemand den Club verlassen. Engagierte Menschen ausserhalb Lions müssen wir Erkennen und Neuzugänge müssen zugelassen werden.
Link zum Lions Lebenszyklus Phase 1

MD 102 GMT
